Teamwork im Job – 9 Regeln
Eine der vielen Sozialkompetenzen, die man in nahezu jeder Stellenanzeige wiederfindet: Teamwork
Aber was hat es überhaupt damit auf sich? Warum ist Teamwork so gefragt?
Die meisten Arbeitgeber legen viel Wert darauf, dass Mitarbeiter untereinander gut funktionieren, sich ergänzen und nicht nur beruflich, sondern auch menschlich miteinander gut klarkommen. Aber Teamwork geht noch tiefer. Folgende drei Faktoren spielen dabei eine entscheidende Rolle:
1 | Priorität auf den gemeinsamen Erfolg
Sind Teammitglieder bereit, nicht nur den eigenen Erfolg zu sehen, sondern sich für den Teamerfolg einzusetzen, kann echtes Teamwork entstehen.
2 | Wir-Gefühl
Wenn die Beteiligten tatsächlich Zugehörigkeit und Zusammengehörigkeit empfinden, wird aus Kollegen ein funktionierendes Team.
3 | Stärken und Schwächen ergänzen
Die Stärken jedes Mitarbeiters sollten gezielt genutzt und aktiv eingebracht werden – gleichzeitig kann das Team individuelle Schwächen ausgleichen.
Viele Unternehmen leiden unter schlechter Kommunikation und fehlendem Engagement, sodass erfolgreiches Teamwork gar nicht erst gelingen kann.
Man muss einem Team die richtige Motivation und die richtigen Bedingungen bieten, um sich entwickeln und um wachsen zu können. Das gelingt am besten, wenn man diese 9 goldenen Regeln beachtet:
1 | Gleichberechtigung
Ein Teamleiter wird nur aus organisatorischen Gründen bestimmt.
2 | Abstimmung
Entscheidungen werden immer gemeinsam getroffen, meist nach dem Mehrheitsprinzip.
3 | Verantwortung
Alle entscheiden, also tragen alle die Verantwortung und somit auch die Konsequenzen.
4 | Kompromissbereitschaft
Diskutiert werden unterschiedliche Ansichten, Meinungen, Ideen und Ansätze.
5 | Teamgeist
Der Teamgeist soll unter anderem das Vertrauen untereinander stärken und festigen. Das fördert die Arbeit miteinander.
6 | Arbeitsaufteilung
Jeder bekommt einen klaren Aufgabenbereich zugeordnet, der sorgfältig und zuverlässig bearbeitet wird.
7 | Regeln
Regeln existieren, damit alles sicher und auf einer Wellenlänge bleibt. Beispiele: Wenn ein Treffpunkt vereinbart wird, sind alle anwesend. Oder: Während des Arbeitens im Team sind keine Smartphones erlaubt.
8 | Kommunikation
Regelmäßige Updates unterstützen die Zusammenarbeit im Projekt, dass jeder zu jeder Zeit über jeden Arbeitsschritt Bescheid weiß. Persönliche Fortschritte werden festgehalten und das weitere Vorgehen mit der Gruppe abgestimmt. Fragen sind dabei sehr wichtig.
9 | Belohnung
Belohnung signalisiert Wertschätzung und ist besonders wichtig, um Mitarbeiter und Kollegen motiviert zu halten.
Wichtig ist, dass jeder sich immer als ein Teil des Ganzen und nicht als Einzelkämpfer sieht. Das verschafft jedem Einzelnen mehr Zufriedenheit, eine größere Loyalität und schlussendlich auch eine bessere Arbeitsleistung.