Was macht man im Agrarmarketing (Bachelor/Master)?
Voraussetzungen
Bachelor: Du benötigst in der Regel an Fachhochschulen die Fachhochschulreife und an Universitäten die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Einige Fakultäten bieten die Möglichkeit an, mit einem Meisterabschluss oder einer gleichwertig anerkannten Bildung und mindestens dreijähriger Berufserfahrung in einem Unternehmen im Agribusiness, ein Studium anzunehmen. Die Hochschulen wählen auch nach eigenen Zulassungsvoraussetzungen, wie z. B. einem Pflichtpraktikum, Wartezeit, Schulnoten oder einer Hochschulzugangsprüfung aus.
Master: Voraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss, Magister oder Diplom. Viele Masterstudiengänge sind zulassungsbeschränkt. Neben dem Bachelor-Abschluss in Agrarwissenschaften sind häufig auch verwandte Studiengänge wie Ökotrophologie zugelassen. Verschiedene Hochschulen verlangen auch eine bestimmte Abschlussnote für die Zulassung zum Studium
Dauer des Studiums Agrarmarketing (Bachelor/Master)
Bachelor: 6-7 Semester
Master: 3-4 Semester nach Abschluss des Bachelorstudiums
Studienbeginn: Je nach Studienstandort im Winter- und/oder Sommersemester
Durch die Agrarökonomie entwickelte sich die Lehre von Agrarmarketing. Agrarmarketing verknüpft die Fachgebiete Agrarwissenschaften und Marketing miteinander. Je nach Studiengangwahl beschäftigen sich Studierende mit den Herausforderungen im Agrarbereich. Gerade in diesem Bereich spielen wirtschaftliche Faktoren eine große Rolle im Hinblick auf das Thema Marketing und fundiertes Wissen über Agrarökonomie. Mit Zahlen jonglieren, Agrarmärkte beobachten und wie landwirtschaftliche Erzeugnisse vermarktet werden, gehören unter anderem zu den Studieninhalten. Der Studiengang ist interdisziplinär, das zeigen dessen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Agrarwirtschaft und -technik. Dabei werden theoretische Kenntnisse mit praxisorientierten Übungen gelehrt und erste Kontakte zu Unternehmen im Agribusiness geknüpft. Viele Studiengänge bieten Studierenden die Möglichkeit im Verlauf des Studiums Schwerpunkte durch Wahlmodule zu setzen. In einigen Studiengängen werden Vorlesungen und Ausbildungsinhalte englischsprachig gehalten. Dies sichert einen Wettbewerbsvorteil auf dem internationalen Arbeitsmarkt.
Inhalte/Themen (Auswahl)
Perspektiven nach dem Studium (Beispiele)
Die Berufschancen für Studierende mit einem Agrarmarketing Schwerpunkt sind gut. Absolventen entwickeln Kompetenzen, die sie für Berufsfelder und Unternehmen im Agribusiness und -technik sowie in Nahrungs- und Genussmittelindustrie qualifizieren.
Folgende Arbeitsbereiche zählen zum Bereich Agrarmarketing:
- Agrarkommunikation
- Agrarmanagement
- Betriebswirtschaft
- Landwirtschaftliche Beratung
- Vermarktung
- Qualitätsmanagement
- Produktentwicklung
- Landwirtschaftliches Projektmanagement
Hier kannst Du Agrarmarketing (Bachelor/Master) studieren
Agrarmarketing wird oftmals in Kombination mit anderen schwerpunktrelevanten Studiengängen angeboten. Oftmals ist es auch Teil des Studieninhaltes in einem agrarspezifischen Studiengang. Der Schwerpunkt auf Agrarmarketing kann dann im Studienverlauf gewählt werden. Passende Studiengänge sind beispielsweise Agrarwirtschaft oder Agrarmanagement.
Universitäten
- Anhalt (Standort Bernburg): Food and Agribusiness (M.Sc.)
- Berlin: Agrarökonomik (M.Sc.)
- Bingen am Rhein: Agrarwirtschaft (B.Sc.)
- Bonn: Agricultural and Food Economic (M.Sc.)
- Dresden: Agrarmanagement (B.A.)
- Eberswalde: Öko-Agrarmanagement (M.Sc.)
- Gießen: Agrar- und Ressourcenökonomie (M.Sc.)
- Hohenheim: Agribusiness (M.Sc.)
- Hollabronn (AUT): Agrarmarketing
- München: Agrarmanagement (M.Sc.)
- Neubrandenburg: Agrarwirtschaft (B.Sc.) und Agrarwirtschaft (M.Sc.)
- Nürtingen: Agrarwirtschaft (B.Sc.)
- Osnabrück: Agrarwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft (M.Sc.)
- Rhein-Wall (Standort Klewe): Agribusiness (B.A.)
- Weihenstephan-Trisdorf: Agrarmanagement (M.Sc.) und Wirtschaftsingenieurwesen, Agrarmarketing und Management (B.Eng.)
Fachhochschulen
- Dresden: Agrarwirtschaft (B.Sc.)
- Kiel (Standort Osterrönfeld): Agrarmanagement (M.Sc.)
- Südwestfalen (Standort Soest): Agrarwirtschaft (B.Sc.) und Agrarwirtschaft (M.Sc.)